LEYRER + GRAF baut aus: Spatenstich für neues Bauhofgebäude in Schwechat
Leyrer + Graf investiert knapp 5 Millionen Euro in den Ausbau der betrieblichen Infrastruktur und errichtet am Standort Schwechat ein neues Bauhofgebäude sowie eine eigene, großzügige Waschbox für den Fuhrpark. Auch die bestehenden Außenanlagen werden adaptiert. Mit dieser Investition wird ein weiterer Meilenstein zur Effizienzsteigerung in der Lagerlogistik, Gerätewartung und Einsatzplanung gesetzt. Die Fertigstellung ist für März 2026 avisiert.
Mit dem feierlichen Spatenstich gab Leyrer + Graf den offiziellen Startschuss für den Neubau eines modernen Bauhofgebäudes am Firmenstandort in Schwechat. Auf dem weitläufigen Firmengelände in der Ludwig Poihs-Straße 3 entstehen in den nächsten acht Monaten zeitgemäße Büro- und Lagerflächen, die künftig als zentrale Drehscheibe für Material, Maschinen, Fahrzeuge und Logistikprozesse dienen. Ziel ist es, innerbetriebliche Arbeitsabläufe noch effizienter zu gestalten und die Infrastruktur an moderne Anforderungen anzupassen.
Bauhofneubau mit klarer Funktionalität
Das Bauhofgebäude wird in Massivbauweise nach dem neuesten Stand der Technik errichtet, ist teilweise zweigeschoßig ausgeführt und umfasst eine Nutzfläche von rund 1.100 m². Ausgestattet mit modernen Büro- und Sozialräumen, funktionalen Umkleiden und komfortablen Sanitäreinrichtungen für die Mitarbeiter, dient das neue Gebäude hauptsächlich zu Lagerzwecken verschiedenster Bau- und Arbeitsmaterialien.
Ergänzend zum Hauptgebäude wird eine überdachte, einseitig offene Waschbox installiert. Der großzügige Platz mit einem Innenmaß von 10 x 6 Metern dient der fachgerechten Reinigung von firmeneigenen Kraftfahrzeugen sowie kleinen Baumaschinen. Das anfallende Wasser wird über einen Sandfang und Ölabscheider vorgereinigt, bevor es in den bestehenden Schmutzwasserkanal eingeleitet wird.
Zusätzlich wird im Bereich neben der bestehenden betriebseigenen Tankstelle ein modernes, gesetzeskonformes Gefahrengutlager, etwa für brennbare Flüssigkeiten, errichtet. Damit wird die sichere Lagerung sensibler Betriebsmittel gewährleistet.
Im Zuge des Projekts werden auch die bestehenden Außenanlagen adaptiert, um den neuen Gebäudeteil funktional einzubinden, Verkehrswege zu optimieren und zweckmäßige Lager- und Rangierflächen sowie Parkplätze zu schaffen.
Bauhof-Neubau nutzt bestehende Flächen und erneuerbare Energie
Bei der Umsetzung des Bauvorhabens legt Leyrer + Graf einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Im Rahmen des Bauvorhabens erfolgt keine weitere Bodenversiegelung, da das Projekt auf bereits genutztem Betriebsgrund realisiert wird und einzelne bestehende Gebäude rückgebaut werden. Die geplanten Maßnahmen umfassen unter anderem eine leistungsstarke Photovoltaikanlage, eine energieeffiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie Wärmedämmungen nach aktuellen bautechnischen Standards. Die Wärmeabgabe erfolgt über Bauteilaktivierung bzw. über Fußbodenheizung. Die Oberflächenwässer der Fahrbahnen und Lagerflächen werden über Filtermulden gereinigt, mit den Dachwässern in unterirdische Retentionsbecken geleitet und über Sickerbrunnen versickert. Zusätzlich sorgen Ölabscheider und Schlammfänge für eine umweltgerechte Abwasserbehandlung.
Ein starker Standort für die Zukunft
Durch dieses umfassende Infrastrukturprojekt entsteht ein zukunftsfähiges Betriebsgelände, das sowohl den technischen als auch den organisatorischen Anforderungen des Bauunternehmens gerecht wird. Der Neubau schafft nicht nur Platz für Wachstum, sondern verbessert auch maßgeblich die Arbeitsbedingungen und betrieblichen Abläufe am Leyrer + Graf Standort in Schwechat.
„Um langfristig erfolgreich zu sein, muss in die eigene Infrastruktur investiert werden, denn leistungsfähige Strukturen sind ein elementarer Pfeiler unternehmerischen Erfolgs. Mit der Investition in unseren Standort in Schwechat setzen wir nicht nur ein deutliches Zeichen für die Zukunft, sondern schaffen optimale Voraussetzungen für eine noch effizientere Abwicklung unserer Bauprojekte im Ballungszentrum“, so Dipl.-Ing. Stefan Graf, CEO Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.