Phishing

Phishing-Erkennung

Wie man gefälschte E-Mails und Websites erkennt, um Betrug zu vermeiden.
Achten Sie auf die folgenden verräterischen Hinweise, damit Sie nicht in die Phishing-Falle tappen! Irgendetwas stimmt einfach nicht. Vertrauen Sie Ihrem Instinkt.

 

Allgemeine Anreden:
Seien Sie vorsichtig bei einer unpersönlichen Anrede wie „Sehr geehrter Kunde“.

Aufforderung zur Eingabe sensibler Daten: 
Hacker fälschen echte Websites und versuchen, Sie zur Eingabe Ihrer Daten zu bewegen.

Spezifische Informationen über Sie: 
Cyberkriminelle verwenden Informationen, die sie online gefunden haben, um überzeugender zu wirken.

Angstmache:
Es werden oft einschüchternde Formulierungen verwendet, damit Sie etwas tun, ohne darüber nachzudenken.

Grammatik- oder Rechtschreibfehler: 
Fehler sind oft ein eindeutiger Hinweis auf Phishing.

Angebliche Dringlichkeit:
Seien Sie wachsam , wenn Zeitdruck aufgebaut wird. Das ist eine gängige Taktik

„Sie sind der Hauptgewinner!“ 
Solche Phishing-E-Mails sind weit verbreitet, aber leicht zu erkennen.

„Verifizieren Sie Ihr Konto.“
Stellen Sie sich immer die Frage, warum Sie zur Verifizierung aufgefordert werden.

Cybersquatting:
Achten Sie auf ähnlich aussehende URLs, mit denen Sie in die Irre geführt werden sollen, 
wie z. B. www.g00gle.com oder www.hotmai1.com .